Westerwälder Steinzeug

Westerwälder Steinzeug
Wẹsterwälder Steinzeug,
 
hellgraue, hart gebrannte, mit blauer Kobaltmalerei verzierte und mit Salzglasur versehene Keramik aus dem Kannenbäckerland. Ende des 16. Jahrhunderts brachten aus Siegburg und Raeren (bei Eupen) zugewanderte Meister das im Westerwald ansässige Handwerk zu künstlerischer Blüte. Im 17. Jahrhundert traten barocke Formen und farbiges, plastisches Dekor auf, das im 18. Jahrhundert durch eingestempelte Muster abgelöst wurde. Manganviolett kam als neue Dekorfarbe hinzu.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinzeug — Stein|zeug 〈n. 11; unz.〉 Ton, der bis zur Sinterung dicht gebrannt u. meistens mit einer Glasur überzogen ist * * * Stein|zeug ↑ Keramik. * * * Stein|zeug, das: glasiertes keramisches Erzeugnis, das hart, nicht durchscheinend u. meist von grauer… …   Universal-Lexikon

  • Westerwald — f1 Westerwald Übersichtskarte Westerwald Höchster Gipfel Fuchskaute (656,5 m …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft auf dem Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft vom Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderwesterwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Westerwaldlied — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Westerwald — The Westerwald (IPA2|ˈvɛstɐvalt) is a low mountain range on the right bank of the river Rhine in the German federal states of Rhineland Palatinate, Hesse and North Rhine Westphalia. It is a part of the Rheinisches Schiefergebirge (Rhenish Slate… …   Wikipedia

  • Westerwald — Wẹs|ter|wald, der; [e]s: Teil des Rheinischen Schiefergebirges. * * * Wẹsterwald,   Mittelgebirge in Rheinland Pfalz, geringere Anteile haben Hessen und Nordrhein Westfalen, umfasst den zwischen Mittelrheintal, unterem Lahntal sowie dem Dill… …   Universal-Lexikon

  • Albin Müller — Albin Müller, auch bekannt unter dem Künstlernamen Albinmüller, (* 13. Dezember 1871 in Dittersbach (Erzgebirge); † 2. Oktober 1941 in Darmstadt; vollständiger Name: Albin Camillo Müller) war ein deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”